
Brustvergrößerung in München
Brustvergrößerung beim Spezialisten PD Dr. med. Maximilian Eder in München
Für unsere Patientinnen lassen wir durch die Brustvergrößerung mit Implantat einen Traum wahr werden. Denn beinahe jede Frau träumt von einer größeren, natürlich wirkenden Brust.
Dr. med. Maximilian Eder ist ein erfahrener Spezialist auf dem Gebiet der ästhetischen Brustchirurgie mit minimalen Narben und möglichst natürlichem Ergebnis. Durch eine sogenannte Schönheitsoperation hat er bereits vielen Frauen zu einem neuen Wohlbefinden im eigenen Körper verholfen.
In einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Münchener Praxisklinik haben Sie die Möglichkeit, sich offen über Ihre Vorstellungen auszutauschen. Jede Frau, jeder Körper und jede Brust ist einzigartig. Ebenso die Vorstellungen unserer Patientinnen. Dr. Eder versteht die Wünsche und Sorgen jeder Frau und geht individuell auf Ihre Anliegen ein.
- Umfassende Beratung zum Wunschergebnis
- 3D-Simulation vor der Brustoperation möglich
- Möglichst natürliches Ergebnis der neuen Brust
- Schmerzarme und blutarme OP-Technik
Kurzinfo Auf einen Blick
- „Minimal-Scar-Technik“ – Narbenlänge ca. 2,5 cm (minimale Narben)
- „No-Touch-Technik“ zur Minimierung der Gefahr einer Kapselfibrose
- Stillfähigkeit bleibt nach der Brustvergrößerung erhalten
Wie läuft die Brustvergrößerung in München ab?
Der Ablauf einer Brust-OP beginnt mit einem ersten Beratungsgespräch und einer Untersuchung bei Dr. Eder in München. In der Regel kann eine 3D-Visualisierung der Brust durchgeführt werden. So können Sie sich Ihre Vorstellung bzw. das Wunschergebnis gemeinsam mit dem Ästhetischen Chirurgen bereits vorher ansehen und besprechen. Sie lernen Dr. Maximilian Eder persönlich kennen und können Ihre Anliegen und Wünsche in Ruhe erläutern.
Hier finden Sie die wichtigsten Details zur Vorsorge, Nachsorge und zum Ablauf einer Brustvergrößerung.
Brustvergrößerung München – der Ablauf in Stichpunkten
- Ausführliches Beratungsgespräch bei Dr. Eder in München
- Präoperative Untersuchung und detaillierte Vermessung der Brust
- 3D-Simulation des möglichen Ergebnisses zur Brustvergrößerung und Auswahl der Implantate
- Narkosegespräch mit dem Anästhesisten
- Ambulanter Eingriff zur Brustvergrößerung in modernen OP-Räumlichkeiten
- Ab Tag 1: Trockenföhnen des Steristrip-Verbandes auf der Wunde nach jedem Duschen
- 2 – 5 Tage nach der Brustvergrößerung eingeschränkte körperliche Betätigung
- Für ca. 4 Wochen vermeiden auf dem Bauch zu schlafen
- Kein Sport für 4 – 6 Wochen nach der Brust-OP
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf die Narben für 6 Monate
- Tragen des speziellen Stütz-BHs für 4 – 6 Wochen nach der Brustvergrößerung (Tag und Nacht)
- Regelmäßige Nachfolgetermine
Vor der Brustvergrößerung – die richtige Vorsorge
Gewisse Medikamente mit blutgerinnungshemmender Wirkung (z.B. Aspirin) dürfen Sie ab 10 Tagen vor der geplanten Brustvergrößerung nicht mehr einnehmen. Auch auf Nikotin und Alkohol sollten Sie verzichten. Auf das Rauchen sollte ca. 2 Wochen vor und mind. bis 4 Wochen nach dem Eingriff verzichtet werden. Ansonsten kann es zu Wundheilungsstörungen und verzögerter Abheilung der Brustregion kommen. Dr. Eder wird bereits im ersten Beratungsgespräch mit Ihnen besprechen, ob bestimmte Allergien oder Vorerkrankungen vorliegen und ob Sie Medikamente einnehmen müssen. Er wird Sie über alles Wichtige zur OP-Vorbereitung und Nachsorge informieren.
In der Regel findet 2-3 Wochen vor dem Eingriff nochmals ein ausführliches Beratungsgespräch mit schriftlicher OP-Aufklärung durch Dr. Eder statt. Vor dem operativen Eingriff ist eine gründliche hausärztliche Untersuchung unabdingbar. Aktuelle Blutwerte (nicht älter als 3 Wochen), ein EKG und eine körperliche Untersuchung zur Bescheinigung Ihrer OP-Tauglichkeit durch Ihren Hausarzt müssen erstellt werden. Diese notwendigen Untersuchungen können gerne auch gegen einen Aufpreis durch unsere Praxis organisiert werden.
Wir empfehlen vor jeder Brust-OP zumindest eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie) der Brust bei Ihrem Frauenarzt durchführen zu lassen.
Außerdem erfolgt ein ausführliches Aufklärungsgespräch durch den Narkosearzt vor dem Eingriff, in welchem das jeweilige Anästhesieverfahren besprochen wird.

Es ist mir ein Anliegen, dass Sie sich rundum wohlfühlen und eine wohlüberlegte Entscheidung treffen können. Während unseres Beratungsgespräches können Sie in Ruhe alle Entscheidungen durchdenken.
Brust OP – Ablauf des operativen Eingriffs zur Brustvergrößerung
Die Brustvergrößerung selbst findet in den Praxisräumlichkeiten von Dr. Eder im eigenen OP statt. Dieser entspricht den modernsten Hygienevorschriften und -standards. Die OP wird ambulant und unter Vollnarkose durchgeführt. Ein Krankenhausaufenthalt ist nach der Brustoperation in der Regel nicht notwendig, auf Wunsch der Patientin aber möglich. Schonende Anästhesieverfahren und Operationsmethoden ermöglichen eine ambulante Durchführung, sehr zur Freude vieler Frauen.
Bei einer Brustvergrößerung mit Implantat wird über den vorher besprochenen Zugangsweg das Silikonimplantat entweder über oder unter den Brustmuskel eingebracht. Standardmäßig führt Dr. Eder die Brustvergrößerung mit Implantat in der der „No-Touch-Technik“ durch, um das Risiko der Kapselfibrose zu minimieren. Durch die schonenden und modernen OP-Techniken wie der „Minimal-Scar-Technik“ sind alle Eingriffe sehr blut- und schmerzarm, so dass keine Drainagen eingebracht werden müssen.
Der Eingriff zur Brustvergrößerung mit Implantat selbst dauert ca. 1 bis 1,5 Stunden. Nach dem Eingriff erholen Sie sich unter Aufsicht in unserem ruhigen Aufwachbereich. Sie bekommen etwas zu essen und zu trinken. Nach einer Erholungszeit können Sie von einer erwachsenen Begleitperson abgeholt werden. Ein anschließender Aufenthalt über Nacht ist in der Regel nicht nötig.
Die Brustvergrößerung gilt als Routineeingriff. Dennoch kann es bei jedem operativen Eingriff zu Risiken und Nebenwirkungen kommen. Deshalb sollten Sie vor dem Eingriff genauestens über alle Eventualitäten aufgeklärt werden. Für ein schönes Resultat sind aber nicht nur eine gute Vorbereitung und eine reibungslose Operation ausschlaggebend, sondern auch eine optimale Nachsorge.
OP-Methoden und Schnittführung bei einer Brustvergrößerung
Dr. Maximilian Eder wird Sie im Beratungsgespräch über die für Sie passende Operationstechnik aufklären. Gemeinsam besprechen Sie die mögliche Schnittführung zur Einbringung der Implantate.
Über einen dieser drei Schnitte wird die Einbringung des Implantates in die Brust vorgenommen:
- inframammärer Schnitt – in der Brustumschlagsfalte
- periareolärer Schnitt – am Brustwarzenhof entlang
- axillärer Schnitt – in der Achselhöhle
Die Entscheidung über die für Sie passende Operationsmethode wird durch Ihre individuellen Voraussetzungen beeinflusst. Folgende Eigenschaften haben eine Auswirkung auf die Wahl des Zugangsweges:
- Brustgröße
- Brustform
- Größe des Brustwarzenhofs
- Größe und Form des Implantats
Ihre Wünsche und Vorstellungen stehen dabei immer im Vordergrund. Gemeinsam finden Sie die beste Operationsmethode für Ihre Brustvergrößerung. Lesen Sie nachfolgend Details:
Zugang über die Unterbrustfalte
Bei dieser Operationsmethode wird der Schnitt in der Falte unter der Brust gesetzt. Dr. Eder schafft eine Öffnung von ca. 2,5 Zentimetern, damit das Implantat eingebracht werden kann. Er verwendet hierbei die “Minimal-Scar-Technik”, um über eine möglichst kleine Narbe das Implantat mit der “No-Touch-Technik” schonend in die Brust einzubringen. Die Narbe unterhalb der Brust ist später nur im Liegen sichtbar. Diese auch als inframammäre Schnittführung bezeichnete ist die am häufigsten angewendete Operationsmethode. Frauen profitieren von minimalen Risiken und vielen Möglichkeiten bezüglich der gewünschten Brustform und -größe. Über den feinen Schnitt von nur 2,5 cm Länge können Implantate verschiedenen Ausmaßes eingebracht und geformt werden. Auch unterschiedlich hoch sitzende Brustumschlagsfalten können über diesen Zugang korrigiert werden. Hierzu kann die Unterbrustfalte mit einer speziellen Nahttechnik so fixiert werden, dass das Implantat im Sinne eines “inneren BHs” gestützt wird. Im zeitlichen Verlauf kann das Implantat nicht absinken. Bei guter Wundheilung wird die Narbe kaum sichtbar sein. Die Risiken, wie das Infektionsrisiko beim Hautschnitt, sind bei dieser Methode gering.
Zugang über die Achsel
Der Hautschnitt in der Achselhöhle wird als transaxilläre Operationsmethode bezeichnet. Dieser Zugang bietet den Patientinnen den Vorteil, dass die Brust frei von Narben bleibt. Der Schnitt erfolgt in der behaarten Achselregion, wo eine Narbe bleiben wird. Der Zugang über die Achselhöhle ist für die stabile Formung einer Implantattasche jedoch limitiert. Insbesondere eine Korrektur unterschiedlicher hoch sitzender Brustumschlagsfalten ist erschwert, da diese nicht ausreichend stabil über die Achsel fixiert werden können und es mitunter zu einem Absinken des Implantats kommen kann. Bei diesem Zugang besteht ein mögliches Risiko, dass sich kleinere Wundheilungsstörungen der Narbe bilden. Diese könnten sich aufgrund der ortsständigen Schweißdrüsen und Haarfollikel in der Achsel bilden und unschöne Narben verursachen.
Zugang über die Brustwarze
Die periareoläre Operationsmethode eignet sich besonders für Brustvergrößerungen, bei der die Brustwarze verkleinert oder neu positioniert wird. Somit eine zeitgleiche Bruststraffung erfolgt. Der periareoläre Schnitt wird im Halbkreis am Übergang, zwischen Brustwarzenhof und der Brusthaut, um den Brustwarzenhof gesetzt. Patientinnen haben bei dieser Methode den Vorteil einer minimalen Narbe. Die feine Narbe, die halbkreisförmig oder kreisförmig um den Brustwarzenhof geht, ist bei guter Wundheilung kaum sichtbar. Allerdings kann bei kleineren Brustwarzenhöfen der Zugang über die Brustwarze das Einbringen größerer Implantate erschweren. Jedoch erlaubt dieser periareoläre Zugang die Unterbrustfalte kontrolliert unter Sicht zu korrigieren. Um die korrekte Implantatpositionierung zu erreichen, müssen Anteile des Brustdrüsengewebes durchtrennt werden. Da sich hier mitunter Brustdrüsenbakterien befinden, erhöht sich bei diesem Zugangsweg die Infektionsgefahr und das Kapselfibroserisiko. Allerdings können diese Risiken durch die Verwendung der “No-Touch-Technik” minimiert werden. Dauerhafte Sensibilitätsstörungen im Bereich der Brustwarzen und Störungen der Stillfähigkeit treten in der Regel nicht auf.
Minimal-Scar- und No-Touch-Technik: Gewebeschonende OP-Techniken
Bei einer Brustvergrößerung spielt die Narbenbildung eine wichtige Rolle für das ästhetische Ergebnis. Die Minimal-Scar- und No-Touch-Techniken sind daher bei vielen Patientinnen sehr beliebt. Bei der Minimal-Scar-Methode wird das Implantat über einen kleinen Schnitt in der Achselhöhle oder an der Brustumschlagfalte eingesetzt. Dadurch wird die Narbenbildung minimiert. Die No-Touch-Technik setzt hingegen auf einen Implantateinsatz ohne Berührung mit der Haut oder Instrumenten. Dies verringert das Risiko von Infektionen und Komplikationen. Dr. med. Maximilian Eder ist Experte auf dem Gebiet der narbensparenden Brustvergrößerung und berät Sie gerne zu den Möglichkeiten und Risiken.
Der Blogbeitrag Brustvergrößerung mit ca. 2,5 cm Narben (Minimal Scar) bietet noch mehr interessante Informationen zu diesen modernen Methoden.
Alle Informationen zu Implantaten
Die Lage und das Implantat an sich (anatomische, tropfenförmige Implantate oder runde) sind entscheidend für das Endergebnis der Brust. Gemeinsam mit Dr. Eder besprechen Sie, welche Art, Form und Größe der Silikonimplantate für Sie in Frage kommt.
Zudem wird die optimale Lage des Implantats, unter oder auf dem Brustmuskel, entsprechend Ihren körperlichen Gegebenheiten besprochen. Hierzu wird Ihre Brust genau vermessen und die Hautbeschaffenheit und Elastizität Ihre Brust untersucht. Mittels einer 3D-Simulation von Crisalix kann dann ein Vorher-Nachher-Vergleich als zusätzliche Entscheidungshilfe erfolgen.
Alle Informationen zu Implantaten finden Sie hier.
MOTIVA® Brustimplantate
PD Dr. med. Maximilian Eder ist exklusiver Partner des Motiva® JOY™ Programms. Das erste Programm dieser Art bietet Frauen ein exklusives Erlebnis der Brustvergrößerung. Innovation, Sicherheit, Garantien und Entscheidungsfindung werden neu definiert. Dieses Programm ist exklusiv bei Motiva® JOY™ Partner-Chirurgen möglich.
Dr. Eder verwendet ausschließlich die modernen Silikongel-Implantate des Markenherstellers Motiva Implants®.Die Implantate sind auslaufsicher und müssen nicht mehr ausgetauscht werden. Das JOY™ Ergonomix2 Implantat ist das innovativste Implantat seiner Art. Die Qualität von Motiva Implantaten® ist in zahlreichen Studien bestätigt.
3D-Simulation mit Crisalix – der Vorher-Nachher-Eindruck der Brustvergrößerung
Die Gründe für eine Brustvergrößerung sind von Frau zu Frau unterschiedlich. Vor einer Brustvergrößerung ermöglicht die 3D-Simulation einen Vorher-Nachher-Vergleich der weiblichen Brust. Diese Visualisierung gibt einen Eindruck, wie die Brust mit Silikonimplantat aussehen wird. Hierbei bedienen wir uns des innovativen 3D-Scans von Crisalix.
Dies kann eine Entscheidungshilfe sein, um das ideale Volumen, sowie die gewünschte Form des Implantates zu wählen. So kann das individuelle Wunschergebnis visualisiert und geplant werden.
Gemeinsam mit Dr. Maximilian Eder besprechen Sie die für Ihre Brust sinnvollen und medizinisch vertretbaren Optionen, um so gemeinsam eine Entscheidung für die richtige Körbchengröße zu treffen. Dabei stehen die Wünsche der Patientin hinsichtlich Brustform an erster Stelle. Jedoch sind nicht immer alle Wünsche und Ansprüche realisierbar. Es sollten eventuelle gesundheitliche Einschränkungen berücksichtigt werden. Das Ziel ist eine natürliche und zum Körper passende Brust.
Gerne zeigt Ihnen Dr. Eder im Beratungsgespräch auch Vorher-Nachher-Bilder von bereits erfolgten Brust-OPs.

Durch die 3D-Simulation können Sie das Ergebnis der Brustvergrößerung mit Implantat schon vor dem Eingriff betrachten. Viele Frauen unterstützt dies bei ihrer Entscheidung für die passende Brustgröße und Brustform.
Welche Nachsorge ist zu beachten?
Nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten gibt es einige Dinge zu beachten. Es gilt, das gewünschte Ergebnis zu erhalten. In der Regel ist der Eingriff ambulant. Das bedeutet Sie werden nach der Aufwachphase in Begleitung einer erwachsenen Person nach Hause entlassen.
Zu Hause sollten Sie zunächst für genügend Ruhe sorgen, um sich von dem Eingriff zu erholen. Anfangs sind die Brüste noch geschwollen und es besteht ein leichtes Druckgefühl. Bei schnellen, ruckartigen Bewegungen können die Brüste mitunter schmerzen. Rund 3 Tage nach der OP sind Sie wieder gesellschaftsfähig und nach ca. 1 Woche können Sie wieder zu arbeiten beginnen.
Für die ersten 4 – 6 Wochen nach der Brust-OP ist es notwendig einen speziellen Stütz-BH Tag und Nacht zu tragen, den Sie noch in Narkose angelegt bekommen. Verrichten Sie außerdem keine schweren körperlichen Tätigkeiten. Leichte sportliche Aktivitäten sind mit den Implantaten nach ungefähr 4 – 6 Wochen wieder möglich.
Haare waschen und leichte körperliche Verrichtungen mit den Armen über Schulterniveau sind ab dem ersten Tag nach der OP möglich. Es werden standardmäßig selbstauflösende Fäden verwendet, so dass ein Fadenzug nicht notwendig ist.
Die Narben werden mit Steristrips (selbstklebende Haftpflaster) verklebt, mit denen man ab dem ersten Tag nach der OP duschen kann. Die Steristrips müssen dann nach jedem Duschen trockengeföhnt werden. Nach ca. 2 Wochen erfolgt die erste Nachsorge und die Steristrips werden für weitere 2 Wochen erneuert.
Eine bestmögliche Narbenheilung erfolgt, wenn sich die Patientin bis zu 6 Wochen schont. Mit der Narbenpflege wird in der Regel nach 4 Wochen begonnen. Spezielle Hautcremes fördern den Heilungsprozess der Narbe. Nach vollständigem Abheilen bleiben kaum sichtbare Narben zurück.
Das genaue Vorgehen der Narbenpflege ist sehr individuell und wird von Dr. Eder in der Nachsorge auf die jeweilige Narbenheilung angepasst. In den ersten 6 Monaten sollte eine direkte Sonneneinwirkung auf die Narbe vermieden werden. Am Strand sollte die Narbe stets bedeckt und mit ausreichend Sonnencreme geschützt sein. Narben beginnen in der Regel frühestens nach 6 Monaten zu verblassen, so dass sie nach ungefähr einem Jahr kaum mehr sichtbar sein sollten.
Halten Sie bitte unbedingt die regelmäßigen Nachsorgetermine ein. Nur so können wir Ihnen einen optimalen Regenerationsprozess garantieren. Dr. Eder ist auch während der Nachsorge für Sie erreichbar und kann Ihre Fragen gerne beantworten. Das endgültige Ergebnis ist meist erst nach einigen Monaten sichtbar.
Können Komplikationen auftreten?
Bei jeder Operation können auch Komplikationen auftreten. Durch die No-Touch-Technik wird das Risiko von Komplikationen erheblich gesenkt. Bei dieser Technik wird eine Kontamination des Implantates mit Bakterien oder Verunreinigungen verhindert. Auch das Risiko einer Kapselfibrose wird somit erheblich minimiert.
Ein Implantatwechsel ist bei modernen Silikonimplantaten aus medizinischer nicht mehr erforderlich. Sollten Sie jedoch ein Brustimplantat der 1. oder 2. Generation haben, ist ein Austausch nach 10 – 15 Jahren notwendig.
Wie viel kostet die Brustvergrößerung in unserer Praxisklinik in München?
Die Kosten für eine Brustvergrößerung bei Dr. med. Maximilian Eder unterscheiden sich je nach Eingriffsart.
Die individuellen Voraussetzungen sind bei jeder Patientin unterschiedlich. Die Kosten können daher nur pauschal genannt werden. Durchschnittlich belaufen sich die Kosten für die OP in München ab 8.500 €.
Die Behandlungskosten können Sie in der Praxisklinik von Dr. Maximilian Eder auch finanzieren lassen. Eine zinsgünstige Bezahlung in monatlichen Raten ist möglich.
Dr. Eder wird Sie bei einem ausführlichen Beratungsgespräch in München über die anfallenden Kosten aufklären. Ebenso erhalten Sie Informationen zur Finanzierung und Ratenzahlung. Eine kostenlose Beratung darf gesetzlich nicht durchgeführt werden.
FAQ – Häufige Fragen zur Brustvergrößerung in München
Wie lange dauert es, bis man nach einer Brust-OP wieder fit ist?
Nach der Brustvergrößerung sollten sich die Patientinnen ca. 2-5 Tage körperlich schonen. Nach einer Woche kann man seiner beruflichen Tätigkeit in der Regel wieder nachgehen, insofern es sich um eine sitzende Tätigkeit handelt, bei der man nicht schwer heben muss. Bei körperlichen Arbeiten sollten Sie sich eine längere Auszeit bis zu 2 Wochen im Normalfall gönnen. Leichte sportliche Betätigung ist nach rund 4 – 6 Wochen wieder möglich.
Was muss ich nach einer Brustvergrößerung beachten?
Nach der Brust-OP sollten Sie sich ausreichend schonen und die Nachsorgetermine einhalten. Tragen Sie unbedingt den speziellen Stütz-BH immer Tag und Nacht. Belasten Sie Ihre Brust auch nicht unnötig wie durch ruckartige Bewegungen oder Sport. Außerdem sind in der ersten Zeit nach der OP Schwimmbad- und Saunabesuche zu pausieren. Die Narben sollten in den ersten 6 Monaten auch nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Die Narbenpflege mit einer speziellen Narbencreme ist essentiell. Die weiteren Details wird Dr. Eder immer individuell an die Bedürfnisse und an die OP-Methode anpassen und ausführlich mit Ihnen besprechen.
Kann ich mit Brustimplantaten noch stillen?
Grundsätzlich ist es kein Problem, Ihr Kind trotz Brustvergrößerung zu stillen. Die modernen und narbensparenden OP-Methoden sind sehr schonend und es werden keine Geweberegionen, die für die Milchproduktion verantwortlich sind, beschädigt. Die hochwertigen Silikonimplantate sind auslaufsicher und stellen keine Gefahr für Ihr Neugeborenes dar.
Wann ist ein Implantatwechsel sinnvoll?
Sofern keine fortgeschrittene Kapselfibrose, Entzündung oder Erkrankung der Brust besteht, ist ein Austausch aus medizinischen Gründen bei modernen Brustimplantaten nicht notwendig. Bei älteren Silikonimplantaten sollte ein Wechsel in der Regel nach 10 – 15 Jahren durchgeführt werden.
Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es bei einer Brustvergrößerung?
Wie bei jeder chirurgischen Operation können auch bei diesem Eingriff Komplikationen auftreten. Zum einen sind dies die Risiken einer Narkose. Aber auch Wundheilungsstörungen oder temporäre Sensibilitätsstörungen, die sich aber nach wenigen Wochen wieder zurückbilden. Durch die Anwendung der „No-Touch-Technik“ werden mögliche Gefahren wie das Entstehen einer Kapselfibrose oder Infektionen deutlich reduziert.
Platzen Brustimplantate?
Moderne Silikonimplantate sind sehr sicher und können nicht platzen. Das in der austrittsicheren Hülle enthaltene Silikongel ist nicht flüssig, sondern hat eine spezielle Quervernetzung, die somit schnittfest und formstabil ist. Somit entspricht es den höchsten medizinischen und hygienischen Anforderungen und kann nicht auslaufen. Die innovative nano-texturierte Oberfläche der Implantate vermindern auch erheblich das Risiko einer Kapselfibrose.
Gibt es Vorher-/Nachher Bilder von Brustvergrößerungen?
Wir dürfen in Deutschland laut Gesetzgebung keine Vorher-/Nachher Bilder von Operationsverläufen im Internet veröffentlichen. Jedoch werden wir Ihnen in jedem Beratungsgespräch in unserer Praxisklinik in München Operationsergebnisse von Brustvergrößerungen, die von Dr. Eder durchgeführt worden sind zeigen, damit Sie eine bessere Vorstellung von den unterschiedlichen Methoden bekommen. Außerdem werden wir eine 3D-Simulation des anzustrebenden Ergebnissen mit den für Sie passenden Implantaten durchführen, damit Sie schon vor der OP einen Eindruck des anvisierten späteren Ergebnisses haben.
Wann ist eine Schwangerschaft nach einer Brustvergrößerung sinnvoll?
Es spricht nichts gegen eine Schwangerschaft nach erfolgter Brustvergrößerung. Jedoch verändert sich die Brust nach dem Eingriff in den ersten 6 Monaten noch. Die Schwellung nimmt ab, die Brust wird weicher und formt sich. Dieser Prozess dauert ca. ein halbes Jahr, so dass man diesen Zeitraum abwarten sollte, um die endgültige Form und Narbenqualität nicht zu gefährden.
Ab wann ist Duschen nach einer Brustvergrößerung möglich?
Sie können bereits ab dem ersten Tag nach der OP wieder duschen. Die Wunde wird mit speziellen Haftpflastern abgeklebt (sog. Steristrips). Diese bleiben gute 2 Wochen auf der Wunde und sollten nach dem Duschen immer trocken geföhnt werde. Nach 2 Wochen erfolgt im Rahmen der Nachsorge in unserer Praxisklinik bei Dr. Eder der erste Wechsel der Steristrips. Diese sollten dann erneut für weitere 2 Wochen getragen werden. Erst dann beginnen wir mit einer speziellen Narbenpflege.
Muss ich nach der Brustvergrößerung auf dem Rücken schlafen?
In den ersten Tagen werden Sie beim flach auf dem Rücken liegen noch ein leichtes Spannungsgefühl im Bereich der Brust spüren. Es ist daher angenehmer mit leicht erhöhten Oberkörper zu schlafen. Generell gilt jedoch: bei unserer schonenden Methode der Brustvergrößerung dürfen Sie ab dem ersten Tag gerne auf der Seite schlafen. Hierbei sollten Sie jedoch den Kompressions-BH in den ersten 6 Wochen nachts immer tragen und es empfiehlt sich ein weiches Kissen zur Polsterung in den Brustbereich seitlich zu legen. Eine strenge Rückenlage für einen längeren Zeitraum ist nicht notwendig, es wird nichts kaputt gehen. Außerdem dürfen Sie ab dem ersten Tag die Arme über Schulterniveau heben, sich die Haare waschen und auch Gegenstände mit Bedacht aus Oberschränken herausnehmen. Sie sollten jedoch nicht mehr als 5-8 kg in den ersten 2 Wochen heben.

Wir sind für Sie da. Jetzt anrufen und unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.

Ich freue mich, Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch empfangen zu dürfen
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.