Auch wenn das Ohren anlegen nur minimal invasiv ist, sollte man direkt nach der OP keinen Sport ausüben. Die korrigierten Ohren brauchen etwas Zeit, um wieder vollständig zu heilen.
Wie bei so manchen Dingen ist rein mit der Therapie selbst, “der Kuchen noch nicht gegessen”. Will man das Beste aus der Ohrenkorrektur herausholen, so sollte man die ärztlichen Anweisungen befolgen.
In diesem Beitrag erfahren Sie auf welche Dinge sie nach dem operativen Ohren anlegen achten müssen, wann Sie wieder Sport treiben dürfen und warum die Ohrenkorrektur die einzige dauerhafte Lösung ist.
Nach der Ohrenkorrektur OP sollte man mindestens eine 4-wöchige Sportpause einlegen. Sind die Ohren korrigiert, bedarf es einer pflichtbewussten Nachbehandlung. Das ist vor allem wichtig, weil die Haut und das Gewebe sich in der Wundheilungsphase befinden.
Neben dem Verzicht auf Sport sind nach der Ohrenkorrektur noch weitere Aspekte zu beachten.
Um die Heilungsphasen möglichst nicht zu verlangsamen, sollten einige Punkte berücksichtigt werden
In den ersten drei Wochen soll das Stirnband Tag und Nacht getragen werden. In den nächsten 6 Wochen muss es beim Schlafen und Liegen als Schutz für die Ohren verwendet werden.
Die Alternative zur Ohrenkorrektur ist das Ohren ankleben. Dabei wird das Ohr selbst mit einem Klebeband an der Hinterseite zum Kopf hin befestigt. Diese Methode ist aber nur für kurze Zeit wirksam. Nimmt man das Klebeband ab, so kommt das Ohr sofort wieder in die ursprüngliche Lage zurück.
Außerdem muss erwähnt werden, dass das Ankleben des Ohres nicht zu oft angewendet werden sollte. Ansonsten können Entzündungen der umliegenden Haut entstehen, da der Klebstoff die Haut auf Dauer reizt. Allergische Reaktionen auf das Klebematerial sind nicht ausgeschlossen. Deshalb ist es sinnvoller abstehende Ohren anlegen lassen.
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass eine Ohrenfehlstellung, wie “Segelohren” (ugs.), relativ oft auftreten. Der genaue Grund dafür ist der Wissenschaft noch nicht bekannt.
Im Gegensatz dazu ist glasklar, dass betroffene Menschen oft über Mobbing oder Hänseleien im Alltag klagen. Egal ob im Kindergarten, der Oberstufe oder im Berufsleben das Leben mit abstehenden Ohren, ist nicht dasselbe wie ohne.
Leider geht es sogar so weit, dass Klienten/innen durch die abstehenden Ohren zudem unter psychischen Störungen leiden. Beispielsweise fällt diesen Personen der Weg zum Supermarkt schon nicht leicht. Sie versuchen so gut es geht ihre Ohren zu verstecken – tragen also Mütze oder Stirnband. Doch im Sommer ist das doch nicht praktisch, oder?
Kinder und Erwachsene – viele Betroffene wollen den abstehenden Ohren endlich ein Ende setzen. Doch was tut man, wenn man mit seinem Äußeren nicht zufrieden ist? Wie korrigiert man die Ohren dauerhaft?
Eine Ohrenkorrektur ist für jeden ab dem 6. Lebensjahr möglich. Der Eingriff beschränkt sich auf einen minimalen Bereich. Damit die Ohren ihr aussehen verändern, macht der plastische Chirurg zunächst einen minimalen Schnitt auf der Rückseite der Ohren. Dadurch ist es möglich das Ohr auszudünnen und in die beabsichtigte Position zu bringen. Ist dieser Prozess abgeschlossen, wird der Schnitt wieder zugenäht.
Die Dauer beträgt ungefähr zwischen 1 und 2 Stunden und danach könne Sie wieder nach Hause – somit ist die Op zum Ohren anlegen ambulant.
Sie oder Ihr Kind wünschen sich eine Ohrenkorrektur? Das Beratungsgespräch schafft Klarheit. Für eine noch detaillierte und individuellere Beratung nimmt sich Herr Dr. Maximilian Eder gerne Zeit.
Bei diesem Gespräch werden alle nötigen Informationen zur Behandlung von abstehenden Ohren und der optimalen Methode geklärt. Außerdem wird auf offene Fragen eingegangen, damit wirklich alle Unsicherheiten beseitigt sind.
Geprüft durch Dr. Maximilian Eder
Dr. Maximilian Eder ist seit vielen Jahren Spezialist der Ästhetischen und Plastischen Chirurgie.
Besonders die Brustvergrößerung München wie auch die Schamlippenverkleinerung und die Penisvergrößerung zählen zu Spezialgebieten von Dr Maximilian Eder.
Die Informationen auf dieser Seite wurden von Dr. Eder geprüft und beruhen auf den höchsten medizinischen Standards der Plastischen Chirurgie. Nähere Informationen und wissenschaftliche Publikationen finden Sie unter „Über Dr. Eder“.