Rufen Sie uns an

Sie wünschen eine Beratung, möchten einen Termin vereinbaren oder haben eine Frage?

+49 (0) 89 381 573 787

Kontakt Widget - DR. MAXIMILIAN EDER
Sie haben Fragen?

Jetzt anrufen und Beratungsgespräch vereinbaren.

+49 (0) 89 381 573 787

Bruststraffung in München

Die Bruststraffung erfüllt vielen Frauen den Wunsch nach einer vollen und wohlgeformten Brust. Eine Brustoperation kann somit wieder zur gewünschten Brustform und einem neuen Lebensgefühl verhelfen. Durch Schwangerschaft, Gewichtsverlust oder eine Bindegewebsschwäche erschlafft oftmals der Busen einer Frau. Große Brüste sind durch ihr Gewicht häufiger betroffen als kleine.

Somit ist der Hauptgrund für eine Bruststraffung meist ein Hängebusen. Im Laufe der Jahre können außerdem Asymmetrien der Brust oder des Brustwarzenhofes entstehen, die eine Bruststraffung wieder ausgleichen kann.

 

  • Narbensparende und gewebeschonende Technik
  • Minimiertes Risiko für Gefühls- und Durchblutungsstörungen der Brustwarze
  • Stillfähigkeit bleibt in der Regel erhalten
  • Schmerzarme und blutarme OP Technik
  • Keine Drainagen erforderlich
  • Ambulanter Eingriff ohne Übernachtung

Kurzinfo Auf einen Blick

Fachbegriff:
Mastopexie
Methoden:
Implantate, Eigenfett, mit kombinierter Brustverkleinerung
Aufenthalt:
ambulant oder eine Nacht stationär
Arbeitsfähig:
nach 1 Woche
Gesellschaftsfähig:
nach 1 Woche
Dauer:
1 – 3 Stunden
Art der Narkose:
Vollnarkose
Nachbehandlung:
6 Wochen Spezial-BH
Schonzeit:
6 Wochen
3D-Simulation:
möglich
Dr. Eder
Geprüft durch den Autor

Dr. med. Maximilian Eder ist seit mehr als 10 Jahren Spezialist im Bereich Plastische Brustchirurgie und erfolgreich als Ästhetischer und Plastischer Chirurg in München tätig. Die Informationen auf dieser Seite wurden von Dr. med. Maximilian Eder geprüft und beruhen auf den höchsten medizinischen Standards der Plastischen Chirurgie. Nähere Informationen und wissenschaftliche Publikationen von Dr. med. Maximilian Eder finden Sie unter „Über Dr. Eder“.

Mehr erfahren
Inhaltsverzeichnis

    Gründe für eine Bruststraffung

    Gründe für eine Bruststraffung gibt es viele. Meist leidet die Patientin unter einem schlaffen und hängenden Busen. Eine Brustoperation kann hier zu einem neuen Lebensgefühl verhelfen und ermöglicht einer Frau wieder eine straffe Form & volle und weibliche Oberweite. Dabei werden zusätzlich Asymmetrien ausgeglichen, die durch das Absinken der Brüste entstanden sind.

    Eine Brustverkleinerung oder eine Brustvergrößerung, mit Implantaten, Eigenfett, oder Hybrid wird häufig kombiniert mit der Bruststraffung durchgeführt.

    Haben Veranlagung, Schwangerschaft, generell schwaches Bindegewebe oder der Alterungsprozess auch Ihre Brüste erschlaffen lassen? Bei einer Bruststraffung wird die weibliche Brust operativ angehoben und in eine straffe Form gebracht. Dr. Eder als erfahrener Plastischer Chirurg in München berät Sie gerne individuell in Bezug auf Ihre persönliche Situation.

    Schweregrade

    Grafik zur Bruststraffung

    Eine hängende Brust wird im medizinischen Fachjargon auch Mastoptosis oder Ptosis mammae genannt. Hier werden verschiedene Schweregrade unterschieden:

     

    Normal – Grad 0 – keine Hängebrust

    Die Brustwarzen zeigen nach oben. Der Mittelpunkt der Brustwarze liegt oberhalb der Brustfalte.

    Grad 1 – leichte Hängebrust

    Der Mittelpunkt der Brustwarze liegt auf der Höhe der Unterbrustfalte oder leicht darüber.

    Absenkung der Brustwarzen

    Die Brustwarzen können außerdem mit der Zeit absinken. Der obere Bereich des Busens flacht zunehmend ab. Somit wirkt die Brust trotz womöglich großen Volumens leer und die gesamte Form und Kontur geht verloren.

    Eine Bruststraffung schafft Abhilfe bei Beschwerden mit Hängebusen. Bei hängenden Brüsten liegt häufig die Haut im Bereich der Unterbrustfalte auf der Brust- oder Bauchwand auf. Somit entsteht eine ständige Reizung, die zu einer Entzündung und ständigem Jucken führen kann. Da die Gewichtsbelastung durch die Brust enorm auf Rücken und Wirbelsäule geht, können Hängebrüste für dauerhafte Schmerzen bei den betroffenen Frauen sorgen.

    Asymmetrien oder ungleiche Brüste

    Asymmetrien der Brust sind eine weitere Folge, wenn die Elastizität des weiblichen Busens nachlässt. Ungleich groß geformte Brüste können zusätzlich zu einer unvorteilhaften Optik führen.

    Dr. Eder kann diesen Problemen im Rahmen einer Bruststraffung in München entgegenwirken. Die angewandte Methode hängt wesentlich vom Ausgangsbefund ab.

    Generell kann Gewebe entnommen und die Brust neu geformt werden, um die Größenunterschiede im Sinne einer Brustverkleinerung oder Bruststraffung auszugleichen.

    Außerdem kann die Brust durch das zusätzliche Einbringen eines Implantates in eine ansprechende Form gebracht werden. Es wird in diesem Fall die Bruststraffung mit einer Brustvergrößerung mit Implantat kombiniert.

    Bruststraffung bei einer Asymmetrie des Brustwarzenhofes

    Eine Bruststraffung verschafft auch Abhilfe bei Asymmetrien des Brustwarzenhofes. Nicht selten ist ein Hängebusen auch Grund für eine veränderte Position der Brustwarze. Empfindet man das als störend, wird eine Versetzung des Brustwarzenhofes durchgeführt. Diese Korrektur der Brustwarzen geht meist in Kombination mit einer Bruststraffung einher.

    Dr. Eder

    Leiden Sie unter einer Hängebrust? Ich zeige Ihnen gerne individuell, welche Möglichkeiten es bei der Bruststraffung für Sie gibt.

    DR. MAXIMILIAN EDER
    Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München

    Ursachen des Hängebusens – Absinken des Brustgewebes

    Eine hängende Brust kann viele Ursachen haben. Die Form der weiblichen Brust verändert sich im Laufe des Lebens. Es ist normal, dass die Brüste mit der Zeit an Volumen und Festigkeit verlieren.

    Ursachen für eine Hängebrust
    • Zunehmendes Alter lässt Haut und Gewebe der Brust erschlaffen.
    • Schwangerschaft und Stillzeit verändern das Aussehen und Stabilität der weiblichen Brust.
    • Hormonelle Schwankungen sind manchmal Auslöser für Veränderungen.
    • Starke Gewichtsschwankungen beanspruchen das Brustgewebe.

    Auch ein von Natur aus großer Busen beansprucht das Gewebe und die Schwerkraft zieht es nach unten. Die gesamte Brust gerät im Laufe der Zeit aus ihrer Form. Es entstehen Dehnungsstreifen und die Haut wird dünner. Das Gewebe der Brust erschlafft unter dem eigenen Gewicht.

    Genetische Veranlagung führt häufig zu einer hängenden Brust. Die Patientinnen verfügen oft über ein schwaches Bindegewebe, wobei es zu einem Riss in der Haut oder Überdehnung kommen kann.

    Die Vorteile einer Bruststraffung

    Die Beweggründe für eine Bruststraffung sind individuell. Viele Frauen möchten dem Leiden unter einer schlaffen Brust ein Ende setzen. Deshalb ist neben der Brustvergrößerung die Bruststraffung der am häufigsten durchgeführte Eingriff in der Praxisklinik von Dr. Eder in München. Als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist Dr. med. Maximilian Eder auf Brustchirurgie spezialisiert.

    Welche Arten der Bruststraffung gibt es?

    Bei der Bruststraffung werden folgende Arten unterschieden:

    • Bruststraffung durch Entfernen überschüssiger Haut allein (Periareoläre Straffung)
    • Bruststraffung mit Implantaten
    • Bruststraffung mit körpereigenem Gewebe (Autoaugmentation)
    • Bruststraffung mit kombinierter Brustverkleinerung

    Bei einer Bruststraffung wird der überschüssige Hautmantel und das in den unteren Bereich der Brustregion abgesunkene Brustdrüsengewebe durch den plastischen Chirurgen neu strukturiert. Somit wird auch die Position und Größe des Brustwarzenhofes korrigiert. Liegt ausreichend Brustgewebe vor, wird bei einer Bruststraffung das vorhanden Eigengewebe nach oben verlagert.

    Dieses Eigengewebe funktioniert wie ein Brustimplantat aus körpereigenem Gewebe (Autoaugmentation, autologe Augmentation) und füllt das Dekolleté auf. Ist jedoch zudem eine größere Oberweite gewünscht, kann das Ergebnis durch den Einsatz von Implantaten verstärkt werden.

    Eine schwach ausgeprägte Hängebrust kann allein durch das Entfernen der überschüssigen Haut und Drüsengewebe wieder angehoben werden. Häufig fehlt jedoch Volumen im oberen Brustbereich und die schlaffe Brust wirkt leer und flach.

    Dr. Eder

    Wir entscheiden gemeinsam, welche Art und Methode gewählt wird. Hierfür untersuche ich die Beschaffenheit Ihrer Haut und Brust.

    DR. MAXIMILIAN EDER
    Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München

    Bruststraffung mit Brustimplantaten

    Regelmäßig werden bei einer Operation zur Bruststraffung auch Implantate zur Brustvergrößerung eingesetzt. Dies geschieht meist, wenn für das Wunschergebnis zu wenig Brustgewebe vorhanden ist. Mithilfe von Silikonimplantaten kann ein optimales Ergebnis erreicht werden. Mithilfe einer 3D-Simulation kann die gewünschte Körbchengröße bereits vorab visualisiert werden.

    Viele Frauen fühlen sich häufig in ihrem Körper nicht mehr wohl, das Selbstwertgefühl leidet aufgrund der erschlafften Brüste oft. Im Beratungsgespräch besprechen Sie mit Dr. Eder Ihre Wunschvorstellungen. Zudem untersucht er die Beschaffenheit Ihrer Brust. Gemeinsam wird entschieden, ob eine Bruststraffung in Kombination mit Implantaten sinnvoll ist. Oder auch, ob eine andere Brustoperation für Sie geeigneter ist.

    Die Bruststraffung mit Implantat wird ebenfalls unter Vollnarkose durchgeführt. Sie dauert ca. 1,5 bis 2,5 Stunden und erfolgt in der Regel ambulant. So müssen Sie über Nacht nicht in der Klinik bleiben.

    Wichtige Fakten zur Bruststraffung mit Implantat

    Die Bruststraffung mit Implantaten heißt in der Fachsprache auch Augmentationsmastopexie. Für eine ausreichende Straffung müssen die Brüste unter Umständen mit zusätzlichem Volumen aufgepolstert werden. Daher kommt unter anderem das Einbringen von Implantaten infrage. Durch die damit erfolgte Aufpolsterung mit Implantaten wird die gesamte Brust straffer.

    • „No-Touch-Technik“ zur Minimierung der Kapselfibrose
    • Narbensparend
    • Minimiertes Risiko für Gefühls- und Durchblutungsstörungen der Brustwarze
    • Stillfähigkeit bleibt in der Regel erhalten
    • Schmerzarme und blutarme OP-Technik
    • Keine Drainagen erforderlich
    • Hochwertige Qualitätsimplantate
    • 3D-Simulation vorab
    • Ambulanter Eingriff ohne Übernachtung
    Vorteile einer Bruststraffung mit Implantat

    Bei der Bruststraffung mit Implantat erhält die Oberweite wieder mehr Spannkraft und Volumen. Je nach gewählter Größe und Form des Implantates erhält der Busen auch eine vergrößerte Form. Zusätzlich wird überschüssige Haut entfernt. Mit dem verbleibenden Haut- und Brustgewebe wird eine straffe und stabile Brust geformt.

    Wann ist die Bruststraffung mit Implantat sinnvoll?

    Eine Bruststraffung mit Implantaten ist zweckvoll, wenn Sie mit Ihrer Oberweite nicht mehr glücklich sind. Durch den Altersprozess, Schwangerschaft und Gewichtsabnahmen kann die Brust ihre Form und Stabilität verlieren. Die Haut wird leerer und schlaffer und somit fehlt es oft an Volumen, Form und Festigkeit.
    Beim Beratungsgespräch mit Dr. Eder in München wird Ihre individuelle Ausgangssituation besprochen. Das Endergebnis kann mit einer 3D-Simulation visualisiert werden. So können Sie entscheiden, ob eine Bruststraffung mit Silikonimplantat das Richtige für Sie ist.

    Dr. Eder

    Mit der 3D-Simulation kann das Endergebnis bereits vorher begutachtet werden. Gemeinsam entscheiden wir uns, ob eine Bruststraffung mit Implantaten in Frage kommt.

    DR. MAXIMILIAN EDER
    Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München

    Die Kosten einer Bruststraffung mit Implantaten

    Jeder Körper und daher auch jede Operation ist individuell. Die Kosten bei einer Bruststraffung mit Implantaten können daher variieren. Wir informieren Sie näher dazu im persönlichen Beratungsgespräch.

    Ablauf einer Bruststraffung mit Implantat

    Die Bruststraffung sowie das Einsetzen des Implantates werden in einer Operation kombiniert. Der Eingriff dauert ca. 1,5 bis 2,5 Stunden und wird in der Regel ambulant unter Vollnarkose durchgeführt.

    Während der Brustoperation werden zuerst die Silikonimplantate eingesetzt. Der Brust wird so die gewünschte Größe gegeben. Im nächsten Schritt wird überschüssige Haut und Gewebe entfernt. Die Position des Brustwarzenhofes wird im Falle noch entsprechend korrigiert. Die verbleibende Haut wird abschließend um die neu geformte Brust herum gestrafft. In mehreren Nachsorgeterminen nach der Bruststraffung werden Sie von Dr. Eder auch im Anschluss an die OP engmaschig begleitet.

    Risiken einer Bruststraffung mit Implantat

    Jede Operation ist eine Belastung für den Körper und birgt Risiken. Ähnlich wie bei der Brustvergrößerung mit Implantaten sind Nebenwirkungen wie eine Kapselfibrose oder eine Entzündung gering, jedoch nicht ausschließbar.

    Dr. Eder in München berät Sie hierzu umfassend. Durch die von ihm angewendete No-Touch-Technik werden bereits im Vorfeld mögliche Risiken wie Infektionen oder Kapselfibrosen minimiert. Je nach eingesetzter Schnitttechnik und Implantatlage sind hier mögliche Nebenwirkungen unterschiedlich. Alle Details hierzu erfahren Sie von Dr. Eder bereits im ersten Beratungsgespräch.

    Bruststraffung mit innerem BH (Eigengewebe)

    Bei dieser Form der Bruststraffung wird das Eigengewebe als innerer BH verwendet. Das eigene Hautgewebe dient der Fixierung und Straffung der Brust. Der große Vorteil hierbei ist, dass Patientinnen kein Fremdkörpergefühl verspüren. Zudem ist das Ergebnis langfristig und stabil. Die Brustwarze wird nach oben platziert und der Brustform angepasst.

    Voraussetzung für eine Bruststraffung mit Eigengewebe ist genügend eigenes Brustgewebe. Die Brust sollte nicht nur aus einem leeren Hautgewebe bestehen. Das erschlaffte Brustgewebe ersetzt somit den Einsatz eines Implantates in der Brust.

    Das eigene Brustgewebe fungiert bei dieser Methode wie ein inneres Implantat. Bei der sog. Autoaugmentation wird das Brustgewebe neu geformt und dabei überschüssige Haut gestrafft. Zeitgleich wird eine dauerhafte Stabilität der Form, durch die Fixierung des Brustgewebes im oberen Bereich an der Brustwand, erzielt.

    Dr. Eder

    Viele Frauen leiden nach der Schwangerschaft, dem Stillen der Kinder, nach dem Eintreten der Wechseljahre oder nach Gewichtsverlust unter erschlafften Brüsten. Ich berate Sie umfassend, wann eine Bruststraffung mit Eigengewebe sinnvoll ist.

    DR. MAXIMILIAN EDER
    Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München
    Was versteht man unter “innerer BH”?

    Eine Bruststraffung mit innerem BH bedeutet, dass Eigengewebe zur Stabilisierung verwendet wird. Der Begriff “Autoaugmentation” steht für auto (=eigen) und augmentation (=Vergrößerung).

    Das nach unten gewanderte Brustgewebe einer erschlafften und hängenden Brust fungiert als “natürliches Implantat”. Das Brustgewebe wird so umstrukturiert, dass der obere Brustbereich wieder mit Volumen aufgefüllt wird. Somit wird die gesamte Brust angehoben und gestrafft.

    Durch die Verwendung dieses inneren BHs wir die Brust stabilisiert, sinkt nicht mehr so leicht nach unten ab und bleibt langfristig gestrafft.

    Vorteile einer Bruststraffung mit innerem BH und wichtige Fakten

    Bei einer Bruststraffung mit Volumenvergrößerung wird in der Regel ein Implantat vor oder hinter dem Brustmuskel eingebracht. Bei der Bruststraffung mit innerem BH wird komplett auf den Einsatz von Implantaten verzichtet. Das körpereigene Gewebe dient zur Fixierung und Neuformung der Brust. So kann ein sehr natürliches Ergebnis erzielt werden. Patientinnen verspüren dabei kein Fremdkörpergefühl.

    Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:

    • Kein Silikonimplantat notwendig
    • Natürliche, weiche Brüste
    • Stillfähigkeit bleibt in der Regel erhalten
    • Schonende und feine Narbenheilung, da Operationsnarbe unter geringer Hautspannung steht
    Wann ist eine Bruststraffung mit innerem BH sinnvoll?

    Grundsätzlich entscheiden sich viele Patientinnen für eine Bruststraffung, wenn sie unter schlaffen Brüsten nach Schwangerschaft, Stillen oder Gewichtsverlust leiden. Ein mitunter geringes Selbstwertgefühl, ein Unwohlsein in der eigenen Haut und die Aussicht auf eine neue Lebensqualität tragen zur Entscheidung bei.

    Voraussetzung für eine Bruststraffung mit Eigengewebe ist, dass ausreichend überschüssiges Brustgewebe vorhanden ist. Mit diesem wird der innere BH geformt. Gemeinsam mit Dr. Eder entscheiden Sie sich für eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Behandlung.

    Die Kosten dieser Brustoperation mit innerem BH

    Die Bruststraffung mit innerem BH ist komplexer und zeitaufwendiger als eine klassische Bruststraffung, bei der lediglich die überschüssige Haut gestrafft wird. Die Kosten für diese Behandlung können von Patientin zu Patientin variieren.

    Ablauf einer Bruststraffung mit Eigengewebe

    Bei der Bruststraffung mit innerem BH wird der nach unten gewanderte Anteil des überschüssigen Brustgewebes als innere Stütze für die Brüste verwendet. Dabei wird das Brustgewebe wie ein natürliches Implantat im oberen Bereich der Brust neu und dauerhaft positioniert. Die Brustwarzenhöfe werden zusätzlich angehoben und die Überschüssige Haut gestrafft. Die Schnitttechnik erfolgt dabei in der I- oder T-Narbenform.

    Der Eingriff dauert ca. 2 bis 3 Stunden. Die Operation wird unter Vollnarkose in der Regel ambulant in der Praxisklinik von Dr. Eder in München durchgeführt. Im Anschluss werden Sie im Rahmen der engmaschigen Nachsorgetermine von Dr. Eder umfassend betreut.

    Risiken einer Bruststraffung mit Eigengewebe

    In der Praxisklinik von Dr. Eder wird diese anspruchsvolle Technik der Bruststraffung mit Eigengewebe routiniert und standardisiert angewendet. Jedoch können auch bei der größtmöglichen Sorgfalt Komplikationen auftreten. Im Beratungsgespräch werden alle Risiken und möglichen Nebenwirkungen im Detail mit Ihnen besprochen.

    Bruststraffung mit kombinierter Brustverkleinerung

    Bei einer Bruststraffung mit kombinierter Brustverkleinerung wird die Brust gestrafft und gleichzeitig verkleinert. Die erschlaffte oder überschüssige Haut wird entfernt. Die Brustwarzenhöfe werden dabei in eine neue Position gebracht. Zusätzlich besteht die Möglichkeit große Brustwarzen zu verkleinern.

    Ablauf einer Bruststraffung

    Der Ablauf einer Bruststraffung ist grundsätzlich derselbe wie bei einer Brustvergrößerung oder Brustverkleinerung. Bei einer Bruststraffung wird das Gewebe der Brust komplett neu geformt. In einem ausführlichen Beratungsgespräch erörtert Dr. med Maximilian Eder Ihnen die individuellen Voraussetzungen und erklärt Ihnen den Ablauf für diese Operation. Eine Straffung der Brust kann auch mit Implantaten kombiniert werden, wenn zu wenig Eigengewebe vorhanden ist. Das hängt von der Beschaffenheit der Haut und des Bindegewebes ab. Zusätzlich sind Ihre Vorstellungen als Patientin hinsichtlich der zu erreichenden Brustform und Brustgröße maßgeblich.

    Der Ablauf im Überblick
    • Vorbereitung auf die Operation der Bruststraffung durch Beratungsgespräch und körperliche Untersuchungen in der Praxisklinik von Dr. med. Maximilian Eder in München
    • Ultraschalluntersuchung (Sonographie) oder Mammographie der Brust, um vorab das Brustgewebe zu analysieren
    • ausführliche schriftliche Operationsaufklärung
    • Voruntersuchung beim Hausarzt zur Abklärung der OP-Tauglichkeit
    • 10 Tage vor dem Eingriff keine Medikation mit blutverdünnender Wirkung
    • Rauchen (Nikotinkonsum) 2 Wochen vor der Operation und bis zum Abschluss der Wundheilung vollständig pausieren
    • Operation an der Brust – ambulant und unter Vollnarkose
    • Der Eingriff dauert ca. 1 – 3 Stunden
    • Einbringen von Drainagen ist NICHT notwendig
    • Ein Aufenthalt in der Klinik nach dem Eingriff ist nicht nötig, aber möglich
    • Für ein optimales Ergebnis der Bruststraffung sind regelmäßige Nachsorgetermine einzuhalten

    Das persönliche Beratungsgespräch

    Das Beratungsgespräch mit Dr. med. Maximilian Eder in München ist der erste Schritt zu Ihrer Traum-Oberweite. Dr. Eder erfragt hier Ihre Wünsche und Vorstellungen. Eine erste Brust-Untersuchung wird durchgeführt. Er berät Sie hinsichtlich Form und Größe sowie Operationsmethoden. Zusätzlich klärt er ausführlich über die Risiken, Nebenwirkungen und die Nachsorge auf.

    Es wird das gewünschte Ergebnis der Operation zur Bruststraffung bzw. Ihre Vorstellung der neuen Brust besprochen. Außerdem wird geklärt, ob eine reine Straffung der Brüste zum Ziel führt oder ob eine Brustvergrößerung mit Eigenfett oder mithilfe eines Silikonimplantates angedacht werden sollte.

    Bruststraffung – Vorher-Nachher-Bilder

    Im persönlichen Gespräch werden Ihnen „Vorher-Nachher-Bilder“ gezeigt. Diese Bilder dürfen wir hier auf der Website leider nicht darstellen. Um sich ein besseres Bild von einer Bruststraffung mit Einsatz von Implantaten zu machen, wird eine Vorher-Nachher 3D-Simulation Ihrer Brüste durchgeführt. So können Sie das Ergebnis Ihrer Brustoperation bereits vorab sehen.

    Dr. Eder

    Im Beratungsgespräch nehme ich mir Zeit, alle Ihre Fragen und Bedenken zu klären. Gerne zeige ich Ihnen die Vor- und Nachteile einer Brustoperation auf.

    DR. MAXIMILIAN EDER
    Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München

    Die Operation

    Die Bruststraffung wird von Dr. med. Maximilian Eder persönlich durchgeführt. Die Operation erfolgt unter Vollnarkose und ambulant in der Praxisklinik in München. Dabei wird die Vollnarkose ständig von einem Facharzt für Anästhesie überwacht.

    Vor der Operation wird eine Fotodokumentation für den Vorher-Nachher-Vergleich gemacht. Dr. Eder bespricht mit Ihnen letzte Details und zeichnet den Behandlungsbereich auf der Haut ein.

    Die Bruststraffung dauert 1 bis 3 Stunden. Bei einer Bruststraffung handelt es sich um einen Routineeingriff. Es werden ausschließlich selbstauflösende Fäden verwendet. Aufgrund der schonenden und blutarmen OP-Technik von Dr. Eder müssen keine Drainagen eingelegt werden.

    Narben & Schnittführung

    Grafik zur Bruststraffung

    Wie bei fast jeder Operation an der Brust entstehen auch bei einer Operation zur Bruststraffung Narben. Generell wird bei der Bruststraffung der Hautüberschuss reduziert und die Brustwarze neu positioniert. Aufgrund einer sehr schonenden und blutarmen Operationsmethode ist das Einbringen von Drainagen nicht notwendig.

    Dr. Eder verwendet bei der Operation zur Bruststraffung unterschiedliche Schnittführungen, je nachdem wie stark die Hängebrust ausgeprägt ist:

    • Geringer Hautüberschuss: Bruststraffung ist sehr schonend kreisrund um den Brustwarzenhof (Periareoläre Straffung)
    • Hautüberschuss stärker ausgeprägt: Ein zusätzlicher vertikaler Schnitt vom Brustwarzenhof herunter zur Unterbrustfalte (Lollipop Technik)
    • Bei starker Hauterschlaffung und viel überschüssigen Gewebe im unteren Bereich der Brust: Eine zusätzliche Narbe horizontal entlang der Unterbrustfalte (inverse T-Narbe oder Anker-Narbe)

    Die Sensibilität des Brustwarzenhofes und der gesamten Brust bleibt auch nach der Brust OP in der Regel erhalten.

    Schnitttechniken

    O-Schnitt - Zirkuläre Bruststraffung oder Minilift

    „Minilift“ oder „zirkuläre Bruststraffung“ wird die am wenigsten invasive Methode genannt. Diese Straffung der Brust lediglich um die Brustwarze herum (Periareoläre Straffung oder Benelli Technik genannt) hinterlässt die unauffälligsten Narben und verheilt in der Regel am schnellsten.

    Der O-Schnitt wird angewendet, wenn der Busen nicht zu sehr hängt und der Anteil der überschüssigen Haut nicht zu groß ist. Bei der periareolären Straffung entfernt der behandelnde Arzt lediglich ein Hautstreifen ringförmig um die Brustwarze, wodurch die erschlaffte Brust wieder gestrafft wird. Die Durchblutung ist jederzeit gewährleistet und die Narbe verläuft kreisförmig um die Brustwarze.

    Drei bis vier Wochen nach der Operation dauert es bis die Narben gut verheilt sind. Es erscheint dann der Übergang zwischen Warzenhof und umliegender Brusthaut oft etwas prägnanter als vorher. Mit auffälliger Narbenbildung ist jedoch nicht zu rechnen.

    I-Schnitt oder Lollipop Technik

    Reicht eine periareoläre Straffung nicht aus und zeigt sich ein deutlich ausgeprägter Hautüberschuss bei leicht hängenden Brüsten, ist ein zusätzlicher vertikaler Schnitt vom Brustwarzenhof hinunter zur Unterbrustfalte notwendig. Die resultierende Narbe wird aufgrund ihrer Form daher auch als I-Schnitt oder Lollipop Technik bezeichnet.

    Der Schnitt verheilt dann zu einem dünnen, unauffälligen Strich.

    T-Schnitt oder Anker-Narbe

    Besteht eine starke Hauterschlaffung, kombiniert mit deutlich überschüssigen Gewebe im unteren Brustbereich, muss die vertikale Narbe um eine zusätzliche Narbe horizontal erweitert werden. Diese wird entlang der Unterbrustfalte gesetzt. Es handelt sich hier um den sogenannte T-Schnitt oder die Anker-Narbe.

    Die Narbe um den Brustwarzenhof ist wie beim „Minilift“ später sehr unauffällig. Es verbleibt zusätzlich eine Quernarbe, die sich jedoch kaum sichtbar im Bereich der Unterbrustfalte befindet. Ebenfalls entsteht eine senkrechte Narbe von der Brustfalte zum Brustwarzenhof. Diese wird immer als ein dünner Strich sichtbar bleiben. In Unterwäsche und Badebekleidung sind beide Narben verdeckt und nicht sichtbar. Zusätzlich zur Neuformung der Brust kann so die Position der Brustwarze angepasst werden.

    Im Anschluss dürfen Sie mit einer Begleitung am selben Tag noch nach Hause.

    Es werden gleich die Nachsorgetermine vereinbart. Im Falle von Beschwerden nach der Bruststraffung erreichen Sie Dr. Eder in seiner Praxisklinik in München.

    Nach der Operation – Nachsorge & Heilung einer Bruststraffung

    Das schmerzarme Verfahren erlaubt eine ambulante Behandlung ohne Übernachtung in der Klinik. Im Anschluss an die Operation muss für 6 Wochen ein Kompressions-BH getragen werden. Die Ausfallzeit beträgt ca. 1 Woche.

    Für eine optimale Regeneration nach der operativen Straffung der Brust sollten Sie ein paar Punkte beachten:

    • 2 – 3 Tagen nach der Brustoperation kann geduscht werden
    • Kein Sport für 4 – 6 Wochen nach der Brust Operation für den Oberkörper
    • Keine direkte Sonneneinstrahlung oder Solarium für ca. 6 Monate nach der Operation
    • Tragen des speziellen Stütz BHs (Sport BH) für 6 Wochen nach der Operation (Tag und Nacht)
    • Narbenpflege mit speziellen Hautcremes nach 2 Wochen
    • Kein direkter Wasserkontakt mit den Wunden für 1 Woche
    • Für ca. 4 Wochen nicht auf dem Bauch schlafen

    Nach 1 bis 2 Wochen wird der Verband beim Nachsorgetermin gewechselt. Die Fäden lösen sich von selbst auf. Dr. Eder kontrolliert die Narben und den fortschreitenden Heilungsprozess. Leichte Arbeiten sind anschließend wieder möglich.

    Narbenpflege nach der Brust-OP

    Ein chirurgischer Eingriff wird immer auch zu Narben führen. Auch wenn mit der Plastischen & Ästhetischen Chirurgie sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Die entstehenden Narben verheilen in der Regel zu schmalen, unauffälligen Linien.

    Jedoch können die betroffenen Hautstellen bis zu einem Jahr nach dem Eingriff noch gerötet sein. Danach können sie mit zusätzlichen Maßnahmen wie einem Laser, permanent Make-Up oder verschiedenen Tattootechniken noch unauffälliger gemacht werden.

    Von selbst wird eine Narbe nach spätestens drei Jahren kaum mehr sichtbar sein. Wie gut Narben nach der Bruststraffung verheilen, haben Patientinnen auch selbst in der Hand. Es ist besonders wichtig, gute Nachsorge zu betreiben und sich nach der Operation zu schonen.
    6 Wochen lang darf kein Sport betrieben werden. Während dieser Zeit wird ein spezieller Stütz-BH getragen, der die Brust zusätzlich schützt und so den Heilungsprozess beschleunigt. Direkte Sonneneinstrahlung und der Gang ins Solarium sollten 6 – 8 Monate nach der Operation vermieden werden. Sie könnten zur sogenannten Hyperpigmentierung, einer farblichen Verdunkelung der Narbe, führen. Das regelmäßige Auftragen von speziellen Pflege-Cremes hilft die Narben schneller verblassen zu lassen.

    Voraussetzung für eine Bruststraffung

    Die Voraussetzung für eine operative Brustkorrektur ist, dass das Brustwachstum abgeschlossen ist. Zudem ist ein allgemein guter Gesundheitszustand und Volljährigkeit relevant. Außerdem sollte bei geplanter Gewichtsreduktion das gewünschte Zielgewicht erreicht sein. Erhebliche Gewichtsschwankungen können das Ergebnis der ästhetischen Brustoperation beeinflussen.

    Gerade nach einer Schwangerschaft mit Stillzeit kann die Brust erschlaffen und ein Hängebusen entstehen. Hier sollte man mindestens 6 Monate mit einem operativen Eingriff abwarten. Das Brustgewebe braucht Zeit um sich zu normalisieren. Es ist deshalb empfehlenswert, dass die Familienplanung vor der Bruststraffung abgeschlossen ist.

    Es sollten keine Vorerkrankungen wie Tumore oder Herzerkrankungen, oder auch Diabetes bestehen. Dr. Eder bespricht in diesem Fall gerne Ihre persönliche Situation.

    Wieviel kostet eine Bruststraffung in München?

    An dieser Stelle möchten wir anmerken, dass eine Brust-Operation, speziell aber eine Bruststraffung mit oder ohne Implantaten ein sehr individueller Prozess ist.

    In der Praxisklinik von Dr. Eder können keine Leistungen über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden. Die operativen Eingriffe werden ausschließlich für Selbstzahler und Privatversicherte durchgeführt.

    Mehr über die Kosten einer Bruststraffung!

    Dr. Eder

    Im Erstgespräch erkläre ich Ihnen den Ablauf einer Bruststraffung und die damit einhergehenden Kosten im Detail.

    DR. MAXIMILIAN EDER
    Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München

    Gibt es Risiken & Nebenwirkungen bei einer Bruststraffung?

    Wie bei jeder chirurgischen Operation an der Brust können auch bei diesem Eingriff Komplikationen auftreten. Zum einen sind dies die Risiken einer Narkose, Entzündungen der Eingriffsstelle und mögliche Wundheilungsstörungen. Komplikationen kommen aber nur in den seltensten Fällen vor.

    Nahezu immer läuft der chirurgische Eingriff einwandfrei ab. Nach der Operation klärt Sie der Arzt ausgiebig über die Nachbehandlung auf, um das bestmögliche Endergebnis zu erreichen.

    Sie werden einige Tage nach dem chirurgischen Eingriff eine leichte Spannung in der Brust verspüren, die aber gut mit Schmerzmitteln behandelt werden können. Leichte Blutergüsse und Schwellungen können nach der Brust OP auftreten.

    Sie werden höchstwahrscheinlich für ein paar Wochen ein Ziehen in der Brust verspüren, dass aber von selbst wieder abklingt. Grundsätzlich ist der Eingriff selbst risikoarm.

    FAQ – Häufige Fragen zur Bruststraffung

    Wir haben einige Antworten zu häufig gestellten Fragen von Patientinnen zusammengefasst. Für weitere Fragen steht Ihnen Dr. Maximilian Eder gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

    Warum Bruststraffung?

    Die Gründe für eine Bruststraffung sind bei jeder Frau unterschiedlich. Oftmals ist eine Bruststraffung ein Wunsch von Patientinnen mit hängender Brust. Eine Hängebrust kann als Ursache eine zunehmende Hauterschlaffung im Alter, Schwangerschaft und Stillzeit, hormonelle Schwankungen wie auch Gewichtsschwankungen haben. Eine operative Brustkorrektur kann wieder zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein führen. Die Bruststraffung kann mit Implantaten oder falls genügend Brustgewebe vorhanden ist auch ohne Brustimplantate durch die sog. Autoaugmentation erfolgen.

    Finanzierung einer Bruststraffung - Kann ich in Raten zahlen?

    In der Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie von Dr. med. Maximilian Eder haben Sie die Möglichkeit Ihre Operation in Raten zu zahlen. Die Finanzierung wird bspw. über die Partner medipay oder medkred abgewickelt.

    Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren!

    Sie möchten sich mit Dr. Maximilian Eder persönlich besprechen? Vereinbaren Sie direkt online einen Termin.

    Im Beratungsgespräch mit Dr. Eder werden Ihre individuellen Voraussetzungen und die am besten geeigneten Maßnahmen besprochen. Das unverbindliche Gespräch hilft Ihnen, eine wohlüberlegte Entscheidung über einen geplanten Eingriff treffen zu können.

    Ansprechpartner PD Dr. med. Maximilian Eder Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
    Sie haben Fragen?

    Wir sind für Sie da. Jetzt anrufen und unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.

    +49 (0) 89 381 573 787
    Plastische & Ästhetische Chirurgen
    in München - Bogenhausen auf jameda
    Dr. Eder Joy Logo

    Weitere Behandlungs­schwerpunkte unserer Praxisklinik

    Unverbindliche Beratung

    Ich freue mich, Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch empfangen zu dürfen

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.